Lukullinos Blog 2016
21.11.2016
Avocados sind echte Wasserschlucker
Kaum zu glauben aber leider wahr: Der Wasserverbrauch von Avocados ist unvorstellbar groß. Dementsprechend fällt auch ihre Umweltbilanz allein unter diesem Aspekt aus. Von der Wiege bis zur Bahre, sprich bis zur Ernte verbraucht ein Kilo Tomaten ca. 180 Liter Wasser. Und die Avocado? Na was schätzen Sie denn so? 200 Liter, 500 Liter oder sogar 1.000 Liter? Genau eintausend Liter Wasser schlucken ein Kilo Avocados bis zur Ernte. Wasser, das in Südafrika zum Beispiel, von wo sie vor allem herkommen, an anderer Stelle fehlt. Nur mal so als kurze Info zwischendurch...
17.08.2016
Nimm 3, eine super Rezeptsammlung der Süddeutschen Zeitung
Dass man in der Küche aus wenig mehr machen kann, hat man ja schon öfter mal gehört. Aber hier ist der Beweis erbracht. Schön gestaltet, verständlich beschrieben und einfach zu kochen. Die 24 Gournetkarten für Rezepte mit nur drei Zutaten sind ebenso originell wie überzeugend. Immerhin haben daran einige der ganz großen der euopäischen Kochwelt mitgearbeitet, bzw. ihre Ideen dazu gegeben. Namen wie Ferran Adria, der mit der Molekularküche, Eckart Witzigmann, der Koch des Jahrhunderts, Vincent Klink aus dem deutschen Kocholymp und sein französischer Kollege, Weltkoch und Unternehmer Alain Ducasse lassen einen schon staunen. Für 19,90 € ein schönes Geschenk, dass man am liebsten selbst behalten möchte. Entdeckt bei Charlotte in der Heinsestraße in Berlin Hermsdorf, die auch noch mehr davon hat. Charlotte Berlin
09.08.2016
Sebastian Marquardt in Strausberg oder die Ehrenrettung der Pfifferlinge
Wie köstlich Pfifferlinge wirklich sein können, hat uns kurz vorher erst Sebastian Marquardt (nomen est omen) in Strausberg bewiesen. Das Restaurant und Tagungszentrum "Am Fischerkiez" ist die Reise wert. Zugegeben, seine Stärke ist nicht unbedingt die Inneneinrichtung, aber als Koch hat er uns überrascht und überzeugt. Seine Pfifferlinge waren warm (!), fein gebraten mit Biss und scheckten so nach Wald, wie man es selten findet. Sie kamen in einer sehr gelungen Kombination von Salat und gebratenen Auberginen. Es kann also nicht so schwierig sein, man muss es nur wollen und können. Das zweite Gericht auf seine Art ebenfalls äußerst gelungen: Fish and Chips. Nein keine Sorge nicht die unfeine englische Art. Der Fisch entpuppte sich als gute Stücke vom Zanderfilet ausgebacken in knusprigem Teig und die Chips waren außen kross, innen sehr leckere Frites von der Süßkartoffel. Eigentlich alles ganz einfach, aber sehr gut und eben von einem Könner gemacht.
08.08.2016
Ein richtig schöner Sommersonntag, nicht zu heiß, ein bißchen Wind und von der Terrasse ein wunderschöner Blick auf den See. Pfifferlinge auf Blattsalat, hatte auf der Karte gestanden, oder so ähnlich jedenfalls. Also zweimal bitte. Was dann kam war ein Schock. Mit ist es ein Rätsel, wie man Pfifferlinge so komplett von ihrem Eigengeschmack befreien, dafür aber die Reste des Waldes dran lassen kann. Warm waren sie, obwohl aus der Pfanne und mit Speck, sowieso nicht. Und der Salat muss direkt vom Feld gekommen sein, das er aber schon vor gefühlten zehn Tagen verlassen hatte. Die Küche hatte er auf seinem Weg auf die Teller wohl auch umgangen, zumindest was die Soße, also das Dressing, betraf. Denn ein solches war äußerst kalorienfreundlich weil praktisch nicht vorhanden. Dazu passte sehr gut der folgende Pflaumenkuchen, der seinem Namen höchste Unehre machte. Ironischer Weise sagte kurz vorher eine Dame am Nachbartisch zu Ihrer Tochter, also den Kuchen würde ich gerne vorher mal sehen. Ging nicht, also hat sie Eis bestellt. Der traurige, total verwelkte Blumentopf auf dem Tisch hätte uns warnen sollen. Er erwies sich im Nachhinein als aussagekräftige Zusammenfassung der Ambitionen des Hauses. Es war übrigens das Seehotel Mühlenhaus in Chorin.
04.08.2016
Bio zum Anfassen und Anschauen im August
Aktuelle Bio-Termine in Berlin und Brandenburg
Eine kleine subjektive Terminauswahl an Mitgliedern der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.:
Auch im August: Jeden Ferien-Freitag, 10-13 Uhr, Kurs "Brot backen im Steinbackofen", Kossätenhof Behm, Ruppiner Seenland
Fr. 05.08. 10-15 Uhr, Imkerei Familienführung, Bioland-Imkerei Fabian Lahres Garzau-Garzin OT Garzau
Mi. 07.08. 16 Uhr Uhr, Ogrosener Käsetag, Milchschafhof Schafgarbe, Vetschau OT Ogrosen
So-Fr 07.-12.08. Kinderferienfreizeit, Milchschafhof Schafgarbe, Vetschau OT Ogrosen
Mi. 10.08. 10-15 Uhr, Imkerei Familienführung, Bioland-Imkerei Fabian Lahres Garzau-Garzin OT Garzau
Sa. 13.08. 10-16 Uhr, Sommerfest VERN-Schaugarten, Angermünde OT Greiffenberg
Sa. 13.08. 10.30-13.30 Uhr, Imkerei Familienführung, Bioland-Imkerei Fabian Lahres Garzau-Garzin OT Garzau
So.-Fr. 14.-19.08. Kinderferienfreizeit, Milchschafhof Schafgarbe, Vetschau OT Ogrosen
Sa. 20.08. 10-16 Uhr, Seminar "Low Stress Stockmanship", Ökohof Stolze Kuh, Lunow-Stolzenhagen
Sa.+So. 20.+21.08. 12 Uhr, Historisches Handwerkerfest, Braumanufaktur Forsthaus Templin, Potsdam
So. 21.08. 10 Uhr, Wildniswanderung, Fagus Tour, Biesenthal, nur mit Voranmeldung
So.-Fr. 21.-26.08. Kinderferienfreizeit, Milchschafhof Schafgarbe, Vetschau OT Ogrosen
Fr.-So. 26.-28.08. Workshop "Von der Rohwolle zum Garn", Alte Schmiede, Lunow Stolzenhagen, nur mit Voranmeldung
Sa.+So. 27.+28.08. 10 Uhr, Hoffest, Ziegenkäserei & Wiesencafé Karolinenhof, Kremmen, OT Flatow
So.-Fr. 29.08-02.09. Kinderferienfreizeit, Milchschafhof Schafgarbe, Vetschau OT Ogrosen
14.07.2016
16. und 17 Juli: Kreuzberger Tomatenfest
Markus Herbicht veranstaltet wieder sein Kreuzberger Tomatenfest - Es ist schon beinahe Legende: Markus Herbicht, seines Zeichens Spitzenkoch und Inhaber des Schmelzwerk in Kreuzberg, lädt am 16. und 17. Juli zwischen 12 und 20 Uhr zum Tomatenfest.
Es gibt - neben Livemusik, leichten Sommerweinen, kühlem Bier und der tollen Stimmung in den sommerlichen Sarottihöfen - auch noch schöne, kleine Feinheiten rund um die Tomate:
Prignitzer Büffelmilch-Mozzarella mit gelber Tomatenmarmelade und Zitronenvinaigrette 9,50 €
Spanischer Pata Blanca Schinken von der Volano-Aufschnittmaschine, Pan con Tomate 7,50 €
Vegane Tomaten-Erdbeergazpacho mit Kerbelpesto und Foccacia 5,50 €
Basilikum-Gnocchi mit geschmorten Pflaumentomaten, Garnelen und Ricotta 10,50 €
Frisch gebackener Apfelkuchen mit Butterstreusel 3,50 €
Schmelzwerk in den Sarottihöfen, Mehringdamm 55, 10961 Berlin Kreuzberg
Unbedingt reservieren unter veranstaltung@schmelzwerk-berlin.de oder 0159 04021451
01.07.2016
Bio zum Anfassen und Anschauen im Juli
Aktuelle Bio-Termine in Berlin und Brandenburg
Eine kleine subjektive Terminauswahl an Mitgliedern der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.:
Jeden Ferien-Freitag, 10-13 Uhr, Kurs "Brot backen im Steinbackofen", Kossätenhof Behm, Ruppiner Seenland
Sa. 03.07. 16 Uhr, Ogrosener Käsetag, Milchschafhof Schafgarbe, Vetschau OT Ogrosen, Spreewald
Sa. 16.07. + So. 17.07., Koch- und Schlemmer WE, Haus Grüntal, Sydower Fließ, nur mit Voranmeldung! Seenland Oder-Spree
Sa. 16.07. 10.30 und 13.30 Uhr, Imkerei-Führung, Bioland-Imkerei, Fabian Lahres, Garzau-Garzin OT Garzau, Seenland Oder-Spree
Sa. 17.07.11 Uhr, Kinderfest, Landgut Pretschen, Märkische Heide OT Pretschen, Spreewald
Sa. 17.07. 11-15.45 Uhr, Wildkräuterseminar, ÖkoLeA, Oberbarnim OT Klosterdorf, Seenland Oder-Spree
Sa. 17.07. Sommerfest im Blütengarten, Manufaktur von Blythen, Schöneiche bei Berlin, Seenland Oder-Spree
Sa. 17.07. 14-17 Uhr, Tag der offenen Tür, Biokräuterei Oberhavel, Oranienburg Ruppiner Land
Fr. 22.07. 18 Uhr, Kochkurs "Lavendelblüten", Manufaktur von Blythen, Schöneiche bei Berlin, nur mit Voranmeldung, Seenland Oder-Spree
Fr. - So. 22.-24.07. Kurs "Tierkommunikation" Stutenmilchfarm Grüne Oase,Brieselang OT Bredow, Havelland
Fr. - So. 22.-24.07. Woll-Workshop, Alte Schmiede, Lunow-Stolzenhagen, Barnimer Land
So. 24.07. 10 Uhr, Wildniswanderung, Fagus Tour, Biesenthal, Barnimer Land
So.-Fr. 24.07.-29.07. Kinderferienfreizeit, Milchschafhof Schafgarbe, Vetschau OT Ogrosen, Spreeewald
Mi. 27.07. 10-15 Uhr, Imkerei Familienführung, Bioland-Imkerei Fabian Lahres, Garzau-Garzin OT Garzau, Seenland Oder-Spree
pri. 29.07. 10-15 Uhr, Imkerei Familienführung, Bioland-Imkerei Fabian Lahres, Garzau-Garzin OT Garzau, Seenland Oder-Spree
So.-Fr. 31.07.-05.08. Kinderferienfreizeit, Milchschafhof Schafgarbe, Vetschau OT Ogrosen, Spreeewald
14.06.2016
Bio zum Anfassen und Anschauen im Juni
Bio-Termine in Berlin und Brandenburg
Eine kleine subjektive Terminauswahl an Mitgliedern der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.:
Fr.-So.17.-19.06. Woll-Workshop Alte Schmiede, Lunow Stolzenhagen, Barnimer Land
Sa. 18.06. Imkerei-Führung, Bioland-Imkerei Fabian Lahres, Garzau-Garzin OT Garzau, Seenland Oder-Spree, mit Voranmeldung
Sa. 18.06. 11-18 Uhr, 19. Rohrlacker Dorffest, Temnitztal OT Rohrlack, Ruppinner Seenland
So. 19.06. 10-18 Uhr, Kurs "Pferde als Mittler" Stutenmilchfarm Grüne Oase, Briesleang OT Bredow, Havelland
So. 19.06. 11-17 Uhr, Rosenblütenfest, Bioland Rosenschule Uckermark, Mescherin OT Radelow, Uckermark
Fr. 24.06. 18 Uhr, Kochkurs "Sommerblüten", Manufaktur von Blythen, Schöneiche bei Berlin, mit Voranmeldung
Sa. 25.06. 15 Uhr, Hoffest, Ökohof Stolze Kuh, Lunow, Stolzenhagen, Barnimer Land
So. 26.06. 10 Uhr, Wildniswanderung, Fagus Tour, Biesenthal, mit Voranmeldung, Barnimer Land
So. 26.06. 10 Uhr, Hoffest, Scheunenherberge, Unterspreewald OT Neu Lübbenau, Spreewald
So. 26.06. 11-15.45 Uhr, Wildkräuterseminar, ÖkoLeA, Oberbarnim OT Klosterdorf, mit Voranmeldung
10.06.2016
Ein Blog, der mir aufgefallen ist:
Steffi Wilhelm in Frankfurt schreibt für Leute mit Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten und zeigt, dass dabei sehr wohl Genuss und Freude am Essen aufkommen kann. Es muss nicht unbedingt langweilig und farblos sein, wenn man nicht alles essen kann, was man gerne möchte. Sie zeigt von Falafel-Burgern (also vegetarisch) bis Quinoa-Feigen-Crunchys, was alles an tollen Sachen geht. Dazu bietet sie jede Menge Wissenswertes aus dem Bereich Warenkunde, unterhaltend, lehrreich und Appetit anregend. Genießen bei Allergien und Unverträglichkeiten ist eben doch möglich: http://www.healthyhappysteffi.com
26.04.2016
Bio zum Anfassen und Anschauen im Mai
Bio-Termine in Berlin und Brandenburg
Eine kleine subjektive Terminauswahl an Mitgliedern der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.:
So. 01.05. 10-16 Uhr, Tomatentag, VERN-Schaugarten, Angermünde OT Greiffenberg
So. 01.05. 11 Uhr, Tag der offenen Höfe, Backschwein-Tenne, Brück OT Gömnick
So. 01.05. 11 Uhr, Mai- und Blasmusikfest, Dorfanger, Märk. Heide OT Pretschen
So. 01.05. 11-17 Uhr, Tag der offenen Höfe, Mühle Steinmeyer, Luckenwalde
So. 01.05. 11-18 Uhr, Jungpflanzenmarkt, Müncheberg OT Eggersdorf
So. 01.05. 11-18 Uhr, Bio-Baumblüte, Bio-Hof Werdere, Werder (Havle)
So. 01.05. 16 Uhr, Ogrosener Käsetag, Milchschafhof Schafgarbe, Vetschau OT Ogrosen
Do. 05.05. 09 Uhr, Herrentag, Bio-Gärtnerei Müller, Bad Freienwalde OT Hohenwutzen
Do. 05.05. Biergartenfest, Braumanufaktur Forsthaus Templin, Potsdam
Do. 05.05. Bio-Baumblüte, Biohof Werder, Werder, (Havel)
Do.-Sa. 05.-08.05. 26. BraÖa, MAFZ, Paaren im Glien
Fr.-Sa. 06.-08.05. Woll-Workshop, Alte Schmiede, Lunow-Stolzenhagen
Sa.+So. 07.+08.05. Koch- und Schlemmer-WE, Haus Grüntal, Sydower Fließ
Sa.08.05. 10 Uhr, Muttertags-Café, Bio-Gärtnerei Müller, Bad Freienwalde, OT Hohenwutzen
Mo.-Sa. 09.-15.05. Woche der offenen Backstuben, Barlin Brandenburg
Di. 10.05. 18 Uhr, Rosen-Kochkurs, Manufaktur von Blyten, Schöneiche bei Berlin, mit Voranmledung
Sa. 14.05. 10.30.-13.30 Uhr, Imkerei-Führung, Imkerei Fabian Lahres, GarzauGarzin OT Garzau
Mo. 16.05. 10 Uhr, Mühlentag, Obermühle Gottsdorf, Nuthe Urstromtal OT Gottsdorf
So. 22.05. 10 Uhr, Wildniswanderung, Fagus-Tour, Biesenthal, mit Voranmeldung
So. 22.05. 11-17 Uhr, Tag der Parke, BarnimPanorama Naturparkzentrum, Wandlitz
Fr. 27.05. 12 Uhr, Auerochsen-Führung, Öko-Agrar GmbH, Lunow Stolzenhagen
Sa. 28.05. 10-18 Uhr, Kurs "Pferde als Mittler", Grüne Oase, Brieselang OT Bredow, mit Voranmeldung
Sa.+So.28.+29.05. 10-18 Uhr, BioSpielBauernhof, FEZ-Berlin, Berlin
Sa.+So.28.+29.05. 10-18 Uhr, Offene Gärten Uckermark, Ökohof Engler, Chorin OT Serwest
Weitere Einzelheiten, Adressen und mehr über den Verein und seine Mitglieder: Mehr Bio in Berlin und Brandenburg
22.04.2016
Vegan ist nicht nur gut, es kann auch zu wenig sein!
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DGE, hat unlängst ein Positionspapier veröffentlicht zur Frage der Mangelernährung bei ausschließlich veganer Kost. Lässt man den Ideologie-Faktor bei der Diskussion vegane Ernährung oder nicht mal kurz weg, bleiben die Fakten. Und da ist laut DGE zum Beispiel die Versorgung mit ausreichend Vitamin B12 nicht ausreichend um nicht zu sagen mangelhaft. Ähnlich ist es mit einigen weiteren Vitaminen und Mineralien, wie Zink, Selen, Kalzium, Jod oder Eisen. Auch bei langkettigen Fettsäuren und Aminosäuren lassen sich Versorgungsmängel feststellen. Die DGE schlussfolgert daraus, dass vor allem Kinder und Heranwachsende aber auch Schwangere, Säuglinge und ihre stillenden Mütter bei rein veganer Ernährung Mangelerscheinungen aufweisen. Gerade das Vitamin B12 kann der Mensch nicht in jeder Form aufnehmen bzw. verarbeiten. Die DGE rät insbesondere Schwangeren und Müttern in der Stillzeit zu entsprechenden Nährstoffpräparaten, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Generell gilt natürlich wieder die Regel, dass es wichtig ist, sich abwechslungsreich und vielseitig zu ernähren. Frühlingsgemüse also ja, aber nicht nur. Im übrigen gibt viele gute und hilfreiche Ernährungsberater.
08.03.2016
Mehr Frucht heißt weniger Zucker in der Marmelade!
Alle reden mal wieder über Zucker, aber weniger über den Zucker als über die Zuckerkrankheit. Und es läuft immer auf das Gleiche hinaus: Zuviel Zucker im Essen und zu wenig Bewegung im Freien. Dabei weiß man doch eigentlich, dass Süßes nun mal Zucker enthält und oft sogar sehr, sehr viel Zucker. Denn der ist als billiges Füllmittel bei der Nahrungsmittelindustrie äußerst beliebt. Stichwort: Ketchup, alles klar? Nächstes Stichwort: Marmelade. Mmh, lecker, auch klar. Hier mal eine weniger süße Alternative und trotzdem lecker. Sie kommt von Demeter, hat 72 % Zwetschgenanteil und damit erfreulich wenig Zucker. Gibt es auch in vielen anderen Fruchtsorten. Na bitte geht doch. Sie kostet aber auch etwas mehr. Na ja, ist schließlich für einen guten Zweck, die eigene Gesundheit.
29.02.2016
Pommes frites, von Belgien aus in die ganze Welt
Die Belgier sind Weltrekordhalter im Pommes frites essen. Kein Wunder, sie haben die knusprigen braunen Stäbchen ja auch erfunden. 300 Kilo Kartoffeln werden von ihnen pro Jahr verspeist. Zum Vergleich: In Großbritannien sind es 105 Kilo, in Deutschland nur knapp 58 und in Peru dem Ursprungsland der Kartoffel 79 Kilogramm pro Jahr. Pommes frites, und zwar aus einer mehligen Sorte wie Bintje, spielen in Belgien seit Jahrhunderten eine besondere Rolle. Wenn man den Kartoffelhistorikern glauben kann, wurden sie im Jahre 1650 zum ersten Mal als Ersatz für fritierten Fisch gegessen. Und das war so: es gab an der Maas den Brauch, kleine frisch gefangene Fische mit Kopf und Schanz in heißem Fett zu braten und sofort zu verzehren. Nun war aber in jenem Jahr der Winter besonders kalt und der Fluss über viele Tage zugefroren. Es konnten also keine Fische gefangen werden. Und da kam ein ebenso hungriger wie findiger Mensch auf die Idee, aus Kartoffeln den Fischen sehr ähnliche Streifen zu schneiden und die dann zu braten. Und in kurzer Zeit wurden die fritierten Kartoffelstäbchen zum beliebten Essen vor allem der ärmeren Leute. Man wusste zu der Zeit noch nicht, dass Kartoffeln viel Vitamin C, Kalzium und Magnesium enthalten. Sie haben einfach gut geschmeckt. So gut, dass die Fritten-Buden wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden geschossen sind. Über 5000 sollen es inzwischen schon sein. In Brügge gibt es seit 2008 sogar ein Pommes frites Museum. Dort erfährt man einiges über die Kartoffel auf dem Weg von Peru nach Europa. Man kann sogar Pommes frites Tüten aus Porzellan kaufen und einen Lippenbalsam oder Handcreme aus Kartoffeln. Außerhalb des Museums werden sie aber in einfachen Spitztüten aus festem Papier angeboten. Übrigens seltener mit Mayonnaise. Die Soßen dazu kosten extra und wandern in kleinen Schälchen mit den Tüten über die Theken. Es gibt ca. zwanzig verschiedene Soßen zu Wahl. Was dem Kaloriengehalt des ganzen keinen Abbruch tut, eher im Gegenteil. Während rohe Kartoffeln pro 100 Gramm nur 77 Kalorien haben, kommen sie im fritierten Zustand auf ganze 310 Kalorien oder sogar mehr. Denn sie saugen beim Fritieren tüchtig Fett auf. Wer auf sich hält, verwendet Rinderfett, das verleiht den Kartoffeln einen besonders kräftigen Geschmack, heißt es. Wer es dann auch bei der Zubereitung genau nimmt, und das tut man Belgien, fritiert sie zweimal. So werden sie außen kross und innen zart. Perfekt zubereitet finden sich Pommes frites in Belgien nicht nur in der kleinen Pommes frites Bude um die Ecke sondern auch in der gehobenen Gastronomie.
25.02.2016
Mein Kochbuch des Monats: Der Silberlöffel!
Der Silberllöffel ist das erfolgreichste Kochbuch Italiens der letzten Jahrzehnte. Klassische italienische Hausmanns- und Hausfrauenkost. Erstmalig 1950 erschienen. Mit über 2000 Rezepten, alle nicht sehr schwer und viele originelle Sachen. Wie es im Vorwort heißt: dies ist das Kochbuch, "das seinen angestammten Platz in jeder häuslichen Küche hat und das unzählige Bräute zur Hochzeit geschenkt bekommen haben." Wieviele Ehen es erhalten oder gerettet hat, bleibt dabei unerwähnt. Der Name übrigens stammt von einer italienischen Redensart, wonach derjenige, der mit einem silbernen Löffel im Mund geboren worden ist, sich auf ein Leben voll Glück und Reichtum freuen darf. Wie dem auch sei. Der Silberlöffel ist zumindest reich an jeder Menge toller Rezepte, von alltäglich bis ausgefallen, aber nie wirklich schwer nachzukochen. Übersichtlich aufgebaut, mit einem ausführlichen Register, wo nahezu alle wichtigen Eigenarten und Begriffe der italienischen Küche kurz und bündig erläutert werden. Auf zwei Seiten werden die wichtigsten Küchengeräte vorgestelt und dann geht es los mit Saucen und Marinaden. Alles ist verständlich und nachvollziehbar beschrieben. Ein Buch, im dem eindeutig der Text im Vordergrund steht. Weniger ein Kuck-Book als vielmehr ein Lesebuch. Man erfährt viel über das Kochen, die Lebensmittel und italienische Lebensart. Unter den neun verschiedenen regionalen Minestroni taucht sogar der Borschtsch auf als "Minestrone alla Russa". Um bei dem russischen Vorbild zu bleiben, es gibt etliche Seiten weiter "Penne rigate mit Wodka", der sich nebenbei bemerkt auch sehr gut in einer Tomatensauce macht. Nichts desto trotz ist der Silberlöffel aber ein echtes italienisches Kochbuch. Da sind die vierzehn Auberginengerichte keine Überraschung mehr. Das Römische Frühlingslamm geht gar nicht italienischer. Lammfleisch, ein paar frische Kräuter, Weißwein, Kartoffelscheiben. Eine halbe Stunde Vorbereitung und fünfzig Minuten Garzeit, schon heißt es buon appetito. Neben Nudeln und Reis natürlich viel Fisch, reichlich Geflügel und zum Schluss, wie es sich gehört, die original italienischen "Dolci". Ein paar Küchenchefs der Oberklasse aus Italien und den Nachbarländern dürfen am Schluss auch noch ihre Rezepte vorstellen. Insgesamt ist der Silberlöffel mit seinen gut 1.500 Seiten Blick in die Küche Italiens eine Anschaffung, die sich lohnt, nicht nur als Hochzeitsgeschenk, auch zum behalten.
10.02.2016
Zwei Termine, die mir aufgefallen sind:
Zicklein tränken! Am 13.02.2016 und an jedem folgenden Wochende dürfen die Besucher des Karolinenhofes wieder mit in den Stall und zusehen, wenn die Zicklein getränkt werden. Da die Käsesaison eröffnet ist, kann der dort produzierte Käse auch wieder probiert und gekauft weden. Ziegenkäserei & Wiesencafé Karolinenhof, Karolinenhof 1, 16766 Kremmen OT Flatow
Baumschnittseminar am 27.02.2016. Zwei Apfelkundler, Pomologen genannt, zeigen interessierten Besuchern, wie man alten und jungen Apfelbäumen den optimalen Schnitt verpasst. Zur Stärkung gibt es Essen und warme Getränke. Apfelhof Waehmert, Gartenweg 1, 16775 Löwenberger Land
06.01.2016
Die Grüne Woche kommt: ab 17. Januar wieder in Berlin.
Vorsichtshalber sei nur mal kurz daruf hingeweisen: Der Titel "Grüne Woche" hält nicht unbedingt, was er verspricht. Sicher ist da vieles grün im Sinne von ökologisch, biologisch, nachhaltig usw. Aber die Mehrzahl der Aussteller ist eher im konventionellen, wie es so schön heißt, Bereich unterwegs. Trotzdem, hingehen lohnt sich. Es liegt an jedem selbst, die konventionelle Spreu vom grünen Weizen zu trennen. Lukullino wird hingehen und die Augen auf halten.